Maßnahmen
Kreislaufwirtschaft für Textilien
Bioökonomie zielt unter anderem darauf ab, durch kaskadische Nutzung und Kreislaufwirtschaft, den Ressourcenverbrauch zu senken. Das Recycling von Textilien, als eine derartige Option, ist derzeit jedoch noch eine technische Herausforderung, da die Stoffe meistens aus verschieden Materialien bestehen (z.B. Stoffe und Nähte). Auch die Vermischung unterschiedlicher Stoffarten, bei der Herstellung als auch bei der Sammlung, erschweren die stoffliche Wiederverwendung. In der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie werden diese Fragen im Schwerpunktbereich „Textilwirtschaft“ behandelt u.a. soll primär die Forschung und Entwicklung in innovative nachhaltige Fasern, Textilien sowie Sortier- und Recyclingprozesse und Technologien gestärkt werden.
Federführend: BMK
Mitwirkende: Länder, FFG
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien
Status: begonnen, langfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Ersatz von fossilbasierten Materialien für Verpackungen, Textilien und Fasern
Aus Gründen der Abfallvermeidung sowie der Mikroplastik-Problematik, sollen vermehrt bioökonomierelevante Materialien eingesetzt werden, die fossile Materialien in Verpackungen oder Textilien ersetzen. Die Entwicklung von ökologisch unbedenklichen Substituten (bspw. abbaubare und nicht-Mikrokunststoff-verursachende Kunststoffe) wird zukünftig durch geeignete Forschungs-(Programme) auf nationaler Ebene vorangetrieben. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist im Kontext der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie zu betrachten, welche sich in den Schwerpunktbereichen „Textilwirtschaft“ und „Kunststoffe und Verpackungen“ u.a. dieser Thematik widmet.
Federführend: BMK
Mitwirkende: universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, FFG
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien
Status: begonnen
Sustainable Development Goal (SDG):
Forschung und Demonstration zu optimierter Laubholznutzung
Aufgrund des Klimawandels wird in Österreich zunehmend mehr Laubholz wachsen, wodurch die Laubholznutzung in Zukunft in Österreich wichtiger wird. Dadurch ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, sowohl als Substitution bisheriger Nadelhölzer als auch in völlig neuen Anwendungsbereichen. Forschung zum Einsatz von Laubholz im Holzbau sowie für andere stoffliche Nutzungen sollen forciert werden.
Federführend: BML
Mitwirkende: BMK, Forschungsreinrichtungen
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des Waldfonds (FFG Forschungsprojekte)
Status: begonnen, kurzfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Demonstrationsanlagen zu Bioraffinerie-Prozessen
In Österreich sind Bioraffinerie-Prozesse im Bereich der Forschung (Technology Readiness Level 5 bis 7) gut abgedeckt, jedoch fehlen Investitionsförderungen für Demonstrationsanlagen. Durch den Link zwischen Forschung und Industrie soll eine eigene Demonstrationsschiene für Bioraffinerien geschaffen werden, um Österreich als Technologiestandort und Know-how Pool zu etablieren und die Sichtbarkeit als Bioökonomiestandort zu erhöhen.
Federführend: BMK
Mitwirkende: BML, Länder, Wissenschaft, FFG
Umsetzung: UFI, Forschungsförderung über COMET Kompetenzzentren, FTI-Initiative Transformation der Industrie
Status: begonnen, mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Neue Nutzungspfade biogener Reststoffe
In Österreich ist die energetische Nutzung von Reststoffen der Holzbe- und -verarbeitung etabliert, ersetzt fossile Energieträger und leistet somit einen unverzichtbaren Beitrag für den Klimaschutz. Darüber hinaus sind Reststoffe und Sägenebenprodukte auch für die stoffliche Nutzung essenziell. Dabei wird, sofern diese Produkte auch eine entsprechende Nutzungsdauer aufweisen, ein Kohlenstoffspeicher aufgebaut und die Klimabilanz Österreichs weiter verbessert. Die stoffliche Aufbereitung (z.B. Zerkleinerung, Pelletierung) und Nutzung von biogenen Reststoffen ist daher zu forcieren. Forschungsvorhaben und Pilotanlagen zur Pyrolyse und Extraktion von Wertstoffen sowie die Entwicklung neuer Nutzungstechnologien für agrarische Reststoffe sind notwendig. Entscheidend für den Erfolg wird die enge Abstimmung mit den stofflichen Qualitätsanforderungen (technische Normen) und Margen der verarbeitenden Industrie sein.
Federführend: BMK
Mitwirkende: BML, FFG
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien, Waldfonds
Status: begonnen, mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Schwerpunkt Forschung - Österreichische Holzinitiative
Die Österreichische Holzinitiative soll Wissenslücken schließen und neue Wege beschreiten, sowie Synergien von bestehenden Forschungsaktivitäten nutzen. Unterstützt werden Einzelprojekte für österreichische Unternehmen in der Holzwirtschaft oder um kooperative Projekte zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Partnerschaften wie zum Beispiel Universitäten, kooperative Forschungsinstitute oder Fachhochschulen zu stärken. Es werden Entwicklungen und Innovationen über die gesamte Wertschöpfungskette im Sinne der innovativen Nutzung des Rohstoffes Holz vorangetrieben.
Federführend: BML
Mitwirkende: BMK, FFG, Forschungsreinrichtungen
Umsetzung: Forschungsinitiativen, finanziert vom Waldfonds
Status: begonnen
Sustainable Development Goal (SDG):
Forschungsvorhaben biobasierte Industrie
Der Schwerpunkt liegt auf der Substitution von nicht nachhaltigen Rohstoffen durch biobasierte Rohstoffe in bestehenden Produkten. Zu deren Herstellung werden innovative Einzelverfahren eingesetzt, bis hin zu Systemen geschlossener Bioraffinerien, die als Drehscheibe für verschiedene Roh- und Reststoffströme dienen. In diesem Zusammenhang sind auch die Verwertungsmöglichkeiten und -hemmnisse im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu betrachten. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung innovativer Produkte und Werkstoffe, Herstellungsverfahren und Produktnutzungskonzepte in der biobasierten Industrie, die auf die Verarbeitung und Nutzung biogener Materialien setzen und den weitgehenden Ersatz nicht erneuerbarer Rohstoffe adressieren.
Federführend: BMK
Mitwirkende: BML, FFG, ÖGUT, Forschungsreinrichtungen
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien
Status: begonnen, mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Von 2021 bis 2023 war diese Initiative die zentrale Maßnahme des „FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft“. Sie wurde in Form von drei jährlich durchgeführten nationalen Ausschreibung umgesetzt. Im Fokus standen innovative, anwendungsnahe und kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Dies diente der Umsetzung der Bioökonomie-, Kreislaufwirtschafts- sowie der FTI-Strategie. Da der „FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft“ um Themen der Produktionstechnologien erweitert wurde, wurde auch die „FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft“ aktualisiert und ab 2024 als „Nationale Ausschreibung Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien“ weitergeführt.
Federführend: BMK
Mitwirkende: FFG, ÖGUT
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien
Status: abgeschlossen
Sustainable Development Goal (SDG):
Nationale Ausschreibung Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
Diese Maßnahme folgt der „FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft“, die 2023 abgeschlossen wurde. Die Ausschreibung ist die zentrale Maßnahme des „FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien“. In dieser jährlich stattfindenden Ausschreibung werden innovative, anwendungsnahe und kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien gefördert (Technology Readiness Level 2 bis 7). Dies diente der Umsetzung der Bioökonomie-, Kreislaufwirtschafts- sowie der FTI-Strategie.
Federführend: BMK
Mitwirkende: FFG, ÖGUT
Umsetzung: Forschungsförderung im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien
Status: begonnen
Sustainable Development Goal (SDG):