Maßnahmen
Einrichtung eines Bioökonomieclusters
Zur Informationsverbreitung, zur Vernetzung zwischen den Akteur:innen sowie für einen gemeinsamen Außenauftritt der österreichischen Bioökonomiebetriebe ist ein Cluster zu etablieren. Dabei ist auf die bestehenden Strukturen zurückzugreifen und diese entsprechend auszubauen, beispielsweise durch eine Vernetzung der bestehenden bioökonomierelevanten Cluster in den Bundesländern. Eine langfristige Basisfinanzierung und Implementierung einer Organisationsstruktur eines Bioökonomieclusters wird dafür bereitgestellt.
Federführend: BML
Mitwirkende: BMK, Länder
Umsetzung: Waldfonds, LE-Vernetzung
Status: begonnen, mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Die Grüne Chemie als Basis einer biobasierten Kreislaufwirtschaft
Die Grüne Chemie versteht sich als ganzheitlicher Ansatz, der das Konzept der Nachhaltigkeit in das chemische Denken integrieren soll. Die Grüne Chemie unterstützt den Kreislaufgedanken und die Ziele einer biobasierten Kreislaufwirtschaft. Betrachtet wird der gesamte Lebenszyklus einer Chemikalie von der Entwicklung beziehungsweise dem Design neuer Stoffe über die Herstellung und Produktion, die Verarbeitung und die Verwendung von Chemikalien bis hin zur Abfallentsorgung beziehungsweise Wiederverwendung. Der Einsatz erneuerbarer Rohstoffe (sowohl biogene Stoffe als auch sekundäre Rohstoffe) ist ein wichtiges Kriterium der Grünen Chemie. Die Plattform Grüne Chemie in Österreich wurde zur Vernetzung von Stakeholdern aus Wissenschaft, dem Bildungssektor, der Industrie, der Verwaltung und von Interessensvertretungen im Juni 2020 vom BMK gegründet und trägt zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie bei. Das Arbeitsprogramm wird nunmehr umgesetzt. www.grünechemieösterreich.at
Federführend: BMK
Mitwirkende: None
Umsetzung: Bewusstseinsbildung
Status: begonnen
Sustainable Development Goal (SDG):