Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Zero-Emission Kleinfeuerungsanlagen

Bei der Verfeuerung von Biomasse entsteht, in technisch überholten Anlagen, Feinstaub der zur Luftbelastung beitragen kann. Das hatte negative Einflüsse hinsichtlich der gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber Biomasseheizungen. Mittlerweile ist die Technologieentwicklung für emissionsfreie Anlagen auf sehr hohen Niveau. Jedoch hinkt die Anwendung dieser Anlagen hinterher. Die Imageverbesserung der Biomasseheizungen ist daher notwendig um eine verstärkte Inverkehrsetzung zu fördern.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Klima- und Energiefonds, BML, COMET Kompetenzzentren

Umsetzung: Bewusstseinsbildung

Status: begonnen

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 7  SDG Icon 13 

Holzbau als Pflichtfach im Architektur und Bauingenieurwesen

In Bezug auf Bauen mit Holz ist die entsprechende Ausbildung der Planer:innen zu forcieren, um dem Wunsch von Kund:innen nach mehr natürlichen Baumaterialien nachkommen zu können. Daher ist es notwendig die Ausbildungsqualität im Holzbau weiter zu verbessern und Holzbau verpflichtend in Universitätsstudien und Ausbildungen aufzunehmen. Eigene Professuren sind dazu erforderlich.

Federführend: BML

Mitwirkende: BMK, Ausbildungseinrichtungen

Umsetzung: Waldfonds Stiftungsprofessuren

Status: begonnen, kurzfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 3  SDG Icon 4  SDG Icon 9  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Ressourceneffizienzberatung als neues Berufsbild etablieren

Lehrberufe in Bereichen der Verarbeitung, Logistik und Qualitätssicherung sind essentiell für die Bioökonomie und sollten im ländlichen Raum über Sektoren hinweg nachhaltig verankert werden. Es ist daher notwendig, die entsprechenden Ausbildungen in den land- und forstwirtschaftlichen Schulen mittels der bereits bestehenden Schwerpunkte im Rahmen von schulautonomen Lehrplänen auszuweiten, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich durch neue Wertschöpfungsketten aber auch durch „Vermeidung“ ergeben. Zusätzliche Änderungen, entsprechend den neuen Anforderungen, in der Lehre und Ausbildung, sind ebenfalls notwendig.

Federführend: BML

Mitwirkende: Land- und Forstwirtschaftliche Schulen, HAUP Pädagogische Ausbildung

Umsetzung: Integration in Lehrpläne und Lehrausbildung

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 8  SDG Icon 9  SDG Icon 13 

Wissenslücken schließen

Um die Idee der Bioökonomie flächendeckend umzusetzen, müssen sich alle relevanten Stakeholder:innen stärker als Teil regionaler Wertschöpfungsketten verstehen. Im Bildungsbereich kann dies über die Innovationsstiftung für Bildung unterstützt werden. Die Innovationsstiftung für Bildung unterstützt mit den von ihr mitgetragenen Substiftungen jene Bildungsinstitutionen, die Bildungsstrukturen und Bildungsprozesse verbessern und bedarfsorientiert weiterentwickeln wollen. Bei Vorliegen bioökonomierelevanter Elemente im Leistungs- und Förderportfolio der Stiftung sollen diese für die Umsetzung der Bioökonomie-Strategie genutzt werden. Auf Unternehmensebene sollen themenspezifische Informationen zur Bioökonomie den Akteur:innen zugänglich gemacht werden.

Federführend: Innovationsstiftung für Bildung

Mitwirkende: BMBWF, BMK, BML

Umsetzung: Innovationsstiftung für Bildung, Bewusstseinsbildung, klimaaktiv

Status: begonnen, mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 11  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildung - Österreichische Holzinitiative

Österreich gehört zu den weltweit innovativsten Akteur:innen im Holzbau sowie in anderen Bereichen der holzbasierten Wertschöpfungskette. Um diesen Vorteil weiter auszubauen, bedarf es innovativer, sinnvoll koordinierter Ausbildungskonzepte und der Digitalisierung der Ausbildungsunterlagen. Dabei geht es zentral darum, regionale Schwerpunkte zu setzen und Redundanzen in der Ausbildung zu vermeiden.

Federführend: BML

Mitwirkende: BMK

Umsetzung: Waldfonds

Status: in Umsetzung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Bewusstseinsbildung beginnend in der Volksschule

Die derzeit in Arbeit befindlichen Lehrpläne für die Volksschule, die Mittelschule und die allgemein bildende höhere Schule in der Sekundarstufe I, die im Schuljahr 2023/2024 in Kraft treten, verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Wirtschafts- sowie Verbraucher:innenbildung als wesentliche Elemente und Bildungsanliegen in Schule und Unterricht. Damit wird ein zentraler Aspekt von Bioökonomie, das nachhaltige Konsumieren und Wirtschaften, angesprochen.

Federführend: BMBWF

Mitwirkende: BMK, BML

Umsetzung: Bildung

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 12  SDG Icon 13 

Bioökonomie in der Aus- und Weiterbildung verankern

Auch in der land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung muss zukünftig, den neuen Anforderungen der Bioökonomie entsprechend vorbereitet werden. Dafür müssen Lehrpläne die Herausforderungen des ressourcen- und verantwortungsbewussten Handelns berücksichtigen und die Inhalte um Reststoffmanagement oder Digitalisierungsmöglichkeiten erweitern. Zusätzliche Ausbildungsschwerpunkte, in den etablierten Ausbildungsstätten der Land- und Forstwirtschaft, sind dafür notwendig. Als Vorbild gilt dabei die land- und forstwirtschaftliche Fachrichtung “Umwelt- und Ressourcenmanagement“.

Federführend: BML

Mitwirkende: HBLAs

Umsetzung: Lehrpläne

Status: begonnen, langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 4  SDG Icon 8  SDG Icon 12  SDG Icon 13