Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Logo des Bundesministeriums Bildung, Wissenschaft und Forschung

Maßnahmen

Recyclingtechnologien im Textilsektor

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft und im Zusammenhang mit der Bioökonomie gilt es, dem hohen Ressourcen- und Rohstoffverbrauch bei der Produktion von Primärfasern im Textilbereich entgegenzuwirken. Um das Ziel eines geschlossenen Kreislaufs gerecht zu werden, soll neben dem Produktdesign (Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit), die Wiederverwendung von Textilien gefördert und das Textilrecycling ausgebaut werden. Zur Reduktion von Abfallmengen im Textilsektor ist die mehrfache Nutzung von Rohstoffen anzustreben. Dies wird auch durch das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union unterstützt, indem neue Anforderungen an Textilprodukte entwickelt werden sollen. Hierbei ist es besonders wichtig Doppelregulierungen mit anderen Rechtsmaterien (z.B. Abfall- und Chemierecht) zu vermeiden. Das Kreislaufprinzip im Textilsektor muss auf Pilotanlagen integriert und ausgerollt werden. Die Kreislaufwirtschaftsstrategie wird sich daher diesem Thema in im Schwerpunkt „Textilien und Bekleidung“ widmen, wobei u. a. die Förderung von Investitionen zur Entwicklung von innovativen Sortier- und Recyclingtechnologien stimuliert werden soll.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder, FFG

Umsetzung: FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Forschungsförderung, Pilotprojekte

Status: begonnen

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Phosphor Rückgewinnung aus Klärschlamm

Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil der Düngung von Pflanzen. Durch die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen können bis zu 50 Prozent des in Österreich abgesetzten Phosphordüngers ersetzt werden. Eine direkte Klärschlammausbringung soll jedoch vermieden– dies würde zu unerwünschten Mikroplastik, auch Schwermetall, Pharmaka usw. Ansammlung in Feldern führen. Deshalb soll bei diesem Lösungsansatz der Phosphor durch technische Verfahren aus Klärschlamm gewonnen werden. Notwendig ist eine rechtliche Verankerung der verpflichtenden Rückgewinnung des Phosphors aus den Klärschlämmen der kommunalen Kläranlagen. Um den Phosphor verwerten zu können sind zusätzlich Änderungen in den Förderungsbedingungen der Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft bzw. Umwelt vorzunehmen. Maßnahmen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm können über die UFI gefördert werden.

Federführend: BMK

Mitwirkende: BML, KPC (UFI), FFG

Umsetzung: Ordnungspolitische Maßnahme

Status: begonnen, mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 3  SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15 

Düngemittelproduktion aus organischen Abfällen

Die Düngemittelproduktion (Stickstoff, Phosphor, Kalium) ist künftig verstärkt auf ein Recycling organischer Abfälle von Haushalten und Gewerbe, Klärschlämmen und anderer Nebenprodukte der Landwirtschaft auszurichten. Dazu reichen freiwillige Maßnahmen und Innovationen nicht aus. Daher ist die stoffliche Verwertung der getrennt gesammelten biogenen Abfälle notwendig.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder, Gemeinden, Abfallverbände, BML, Wissenschaft

Umsetzung: Ordnungspolitische Maßnahme

Status: langfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 2  SDG Icon 3  SDG Icon 12  SDG Icon 13 

Wiederverwertung von Holz als Baustoff ermöglichen

Die gegenwärtigen Normen sind für moderne Holzmaterialien und durchschnittliche Lebenszeit von Gebäuden (z.B. Hallen, Supermärkte etc.) nicht mehr zeitgemäß. Gebrauchtes, mit modernen Technologien hergestelltes Holz (z.B. mittels Leimbinder) könnte heute auch als Sekundärrohstoffe eingesetzt werden. Dazu ist eine Anpassung der entsprechenden Gesetze und Verordnungen notwendig.

Federführend: BML, Länder

Mitwirkende: BMK

Umsetzung: Waldfonds

Status: mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 12  SDG Icon 15 

Bewertungsmethoden von biogenen Abfällen

Die unterschiedlichen Verfahren in den Bundesländern führen dazu, dass in Österreich unterschiedliche Herangehensweisen hinsichtlich des Umgangs mit Abfällen, Reststoffen und Nebenprodukten bestehen. Über neue Produktionskonzepte werden biogene Abfälle und Reststoffe lokal weiterverarbeitet, um eine entsprechende Reduktion des Rohstoffverbrauchs zu erzielen. Dazu sind einfache Bewertungsmethoden zur Erklärung des Abfallendes von biogenen Abfällen für die weitere Verarbeitung notwendig.

Federführend: BMK

Mitwirkende: Länder

Umsetzung: Information

Status: mittelfristig in Planung

Sustainable Development Goal (SDG):

SDG Icon 12  SDG Icon 13  SDG Icon 15