Maßnahmen
Energetische Nutzung agrarischer Reststoffe
Für die Biogasnutzung sind auch neue, agrarische Rohstoffe (bisher nicht genutzter Grünschnitt etc) sowie Sekundärrohstoffe, für die es aktuell keine Möglichkeit der stofflichen Nutzung gibt, für energetische Zwecke heranzuziehen. Dies soll zur Sicherung der Rohstoffbasis für die Bioenergie beitragen. Forschungsvorhaben und Pilotanlagen zur Pelletierung sowie die Entwicklung neuer Verwertungstechnologien für agrarische Reststoffe sind folglich notwendig.
Federführend: BMK
Mitwirkende: universitäre und außeruniversitäre Forschungsreinrichtungen, BML
Umsetzung: Forschungsvorhaben, Pilotprojekte
Status: mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):
Forschung und Innovation für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft
In der Industrie fallen in der Produktion Nebenprodukte an. Die dabei als Nebenprodukt oft auch anfallenden biogenen Abfälle sollen als biogene Ausgangsmaterialien möglichst weiterverarbeitet werden. Für eine industrielle Weiterverarbeitung sind hochwertige biogene Ausgangsprodukte erforderlich, die über ausgereifte Technologien und Verfahren vorher entsprechend aufbereitet wurden. Für eine solche Aufbereitung biogener Abfälle sind über Forschung und Innovation neue Technologien und Verfahren zu entwickeln oder die bereits bestehenden Technologien und Verfahren zur Biomasse-Umwandlung entsprechend weiterzuentwickeln.
Federführend: BMK
Mitwirkende: BMBWF, Forschungseinrichtungen
Umsetzung: FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, LIFE-Programm
Status: mittelfristig in Planung
Sustainable Development Goal (SDG):